Erde
Größe und Masse
Unsere Erde ist der 3. Planet mit einem Abstand zur Sonne von ca. 150.000.000 km. Dies entspricht 1 AE; bei uns finden Sie unseren Heimatplaneten 150 Meter von der Sonne entfernt. Die Erde hat einen Durchmesser von 12.760 km, im Lehr-Pfad sind es 1,3 cm. Unser Planet hat nicht die Form einer Kugel, sondern eher einer ausgebeulten Birne: Er ist am Äquator leicht ausgebeult, an den Polen etwas abgeflacht. Die Differenz beträgt ungefähr 40 km; außerdem ist die südliche Hälfte stärker gewölbt als die nördliche. Der Erdumfang beträgt 40.070 km. Wollten Sie mit einem 88 km schnellen Auto unseren Planeten umrunden, wären Sie 19 Tage und Nächte unterwegs. Monde: 1 Mond, Entfernung Erde-Mond: 384.000 km, Durchmesser: 3.476 km, Masse: 0,0123fache Erdmasse, Oberflächentemperatur: +120 °C –170 °C, Umlaufzeit unseres Satelliten um die Erde: 29,53 Tage.
Atmosphäre
Die Oberflächentemperaturen schwanken zwischen –88 °C (Sibirien) und +58 °C (Death Valley, Kalifornien). Die Temperatur im Erdkern mißt ca. 5.000 °C bei einem Druck, der etwa 3 Millionen mal so stark ist wie der Luftdruck in Meereshöhe. lm Grunde genommen ist die Erdkruste nicht viel dicker als die Schale einer Apfelsine, das Fruchtfleisch entspricht dem Erdmantel und -kern. Diese „Apfelsinenschale“ ist unter den Ozeanen gerade 8 km, unter den Kontinenten bis ca. 40 km dick, darunter folgt ein ca. 2.000 km dicker Mantel, im Inneren ein schmelzflüssiger Kern aus Eisen und Nickel. Ca. 70 % der Erdoberfläche besteht aus dem Wasser der Ozeane, daher auch der Name „der blaue Planet“. Die Ozeane speichern 97 % des irdischen Wassers, sie haben einen Salzgehalt, der dem 3fachen Salzgehalt unseres Blutes entspricht. Sie sind, als Wärmespeicher, entscheidend an der Bildung des Wetters beteiligt. Die Erde hat als einziger Planet eine Atmosphäre aus 21 % Sauerstoff und 78 % Stickstoff. Wie Sie sicherlich wissen, kreist sie mit einer Geschwindigkeit von 30 km/Sekunde um die Sonne. Bei diesem Weg beschreibt sie eine leicht exzentrische Form, d.h. sie bewegt sich leicht „eiförmig” um die Sonne. Hierbei spielen allerdings die unterschiedlichen Entfernungen für unser Erdklima keine Rolle: Im Winter sind wir „nur“ 147 Millionen km von der Sonne entfernt, im Sommer 152 Millionen km. Die „läppische“ Differenz von 5 Millionen km hat keine Auswirkungen, da unser Klima von der Schrägstellung der Erdachse auf der Ekliptik (23,5 °) abhängig ist. Einfach gesagt: Im Sommer zeigt die Erdachse der nördlichen Halbkugel in Richtung Sonne, im Winter zeigt sie davon weg, so daß auf der südlichen Halbkugel der Erde die Strahlen direkt auftreffen, dort ist Sommer. Wenn Sie sich den Spaß machen, die Modellerde unseres Lehr-Pfades anzuhauchen, so haben Sie sintflutartige Überschwemmungen nachgebildet. Was mit uns Menschen wäre, bleibt Ihrer eigenen Phantasie überlassen, versuchen Sie nur, sich einen Menschen, beispielsweise im Vergleich zur Sonne, vorzustellen. Und auch sie ist nur ein Stern mittlerer Größe!
Geschichten und Geschichte
Montag ist zwar nicht Tag der Erde, aber zumindest der ihres Trabanten: des Mondes. Dies Lunae (Latein), lundi (Französisch),Monday (Englisch), manadagr (Altnordisch) sowie Lunes im Spanischen weisen sprachlich darauf hin. Wir nennen es „Raumfahrt“, wenn wir die Distanz bis zum Mond – im Modell ca. 38,4 cm (tatsächlich 384.000 km = ca.1,2 Lichtsek.) überwinden. Lenken Sie Ihren Blick doch einmal in Richtung Venus und Merkur oder Jupiter und Saturn! Wie lachhaft wird dieser „Katzensprung“, der doch ein „großer Schritt für die Menschheit“ war! Von Pluto wollen wir nicht reden, erst recht nicht von Sternen außerhalb unseres Sonnensystems, die sich tatsächlich im „Raum“ befinden. Wir sollten sicherlich bescheidener werden im Umgang mit solchen Begriffen, zeigen wir doch sonst ungewollt, wie anmaßend wir mit der „Umwelt“ umgehen, so, als seien wir doch das Zentrum des Weltalls und als drehe sich alles um uns. „Panta rhei“ – alles fließt, das wußten bereits die griechischen Philosophen. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer sich schnell um die eigene Achse rotierenden Kabine eines sich drehenden Riesenrades. Die Kabine torkelt wie ein Kreisel, das Riesenrad eiert wie ein Fahrradreifen mit einer Acht. Dies ist die Situation unserer Erde: Innerhalb von 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden dreht sie sich einmal von West nach Ost (rotierende Kabine), in einem Jahr umkreist sie die Sonne (sich drehendes Riesenrad), die Bahn ist oval (eierndes Riesenrad) und gleichzeitig beschreibt die Erdachse in 27.500 Jahren einen Kreis (torkelnde Kabine). Der ganze Jahrmarkt rast mit der gewaltigen Geschwindigkeit von 250 km/Sek. um das Zentrum unserer Milchstraße.„Panta rhei” – alles fließt!