Sonne
Größe und Masse
Der Durchmesser der Sonne misst 1.392.530 km (das sind 109 Erdkugeln nebeneinander, insgesamt passen mehr als 1 Million Erden in sie hinein). Unsere Modellsonne hat einen Durchmesser von 1,39 Metern. Ihre Masse beträgt das 330.000fache der Erdmasse, sie macht damit 99,9 % der Masse des gesamten Sonnensystems aus, auf sämtliche Planeten, einschließlich der Trabanten, verteilt sich der Rest von 0,1 %. Trotzdem ist die Sonne, kosmisch gesehen, als „gelber Zwerg“ nur ein Stern mittlerer Größe, obwohl in der Hälfte der Sonne der Mond mit seiner Erdumlaufbahn Platz genug hätte. In ihrem Kern verschmelzen in jeder Sekunde 464 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 460 Millionen Tonnen Helium. Die dabei entstandene Energie wird in alle Richtungen des Weltalls verschleudert, pro Stunde 380 Trilliarden Kilowatt. Dabei verliert sie am Tag ca. 346 Milliarden Tonnen an Masse, da sie aber derart „korpulent” ist, macht es ihr wenig aus: innerhalb von fünf Milliarden Jahren nimmt sie nur um 0,03 % ab. Wollten Sie mit einem Auto die Sonne umkreisen, bräuchten Sie dafür mehr als 5 1/2 Jahre, unterstellt, Sie fahren Tag und Nacht 88 km/Stunde. Das Huder Sonnenmodell finden Sie 8° 20' 38", 6062 östl. Länge und 53° 07' 09", 6470 nördl. Breite.
Energie und Temperatur
Die Oberflächentemperatur misst ca. 5.700 °C, im Kern ist es ungleich wärmer: 15.000.000 °C. Unsere Erde fängt nur 2 Milliardstel der gesamten Sonnenenergie auf. In jeder Sekunde erzeugt die Sonne mehr Energie als der Mensch seit seinen Anfängen insgesamt geschaffen hat. Würde man ein stecknadelkopfgroßes Stück aus dem Mittelpunkt der Sonne entnehmen und auf der Erde hinlegen, so würde dieses Stückchen noch die Menschen in 150 km Entfernung vor Hitze töten. Stellen Sie sich vor, Sie legten einen solchen Stecknadelkopf hier auf den Planeten-Lehr-Pfad, das gesamte Leben bis Hamburg, Groningen, Münster und Hannover/Hildesheim wäre vernichtet. Anders ausgedrückt: In jeder Sekunde produziert die Sonne so viel Energie wie 400 Milliarden Kraftwerke auf der Erde.
Lebensdauer
Das Alter unseres Hauptsterns wird auf ca. 4 1/2 Milliarden Jahre gerechnet. Damit hat er die Hälfte des Lebens hinter sich; er beginnt sich im Alter von 7 Milliarden Jahren aufzublähen, da dann der Druck im Innern größer geworden ist als die Schwerkraft, die von außen auf der Sonne lastet. Bald erreicht sie die doppelte Größe, das Erdklima schlägt um: In Nordeuropa kommt es zu Temperaturen von 40 °C im
Winter. Nach weiteren drei Milliarden Jahren ist sie zu einem Todesstern, einem „roten Riesen“ geworden, der sämtliche nahen Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) in sich aufgesogen und vernichtet hat. Der Hauptstern des Sternbildes „Stier”, „Aldebaran”, befindet sich zur Zeit in einem solchen Stadium. Er ist im Winter sichtbar.
Entfernungen
Die Entfernung Sonne – Erde beträgt 8,3 Lichtminuten, dies ist 1 Astronomische Einheit (AE) = 149.565.800 km. Der Schall bräuchte von der Sonne zur Erde 14 1/2 Jahre. Sie rotiert einmal in ca. 25 Tagen um die eigene Achse. Obwohl die Sonne im Durchmesser 400mal so groß ist wie unser Mond, erscheint sie uns doch die gleiche Größe am Himmel zu haben. Dies liegt daran, dass sie zufälligerweise auch etwa 400mal so weit von der Erde entfernt ist wie unser Trabant.
Geschichten und Geschichte
Jahrhunderte haben sich Fehldeutungen über unser Sonnensystem gehalten, die bekannteste ist sicherlich, dass sich alles um unsere Erde dreht, dem Schein folgend, dass morgens die Sonne im Osten auf-, und abends im Westen untergeht. Erst Nikolaus Kopernikus gelang es im 15. Jahrhundert, diesen Irrtum auszuräumen und nachzuweisen, dass es die Erde ist, die sich täglich einmal um die Achse Nordpol-Südpol dreht und sich dabei unter der für uns stillstehenden Sonne östlich „hindurchwälzt”. Auch hierzu ein Tipp: Wenn Sie mit dem Zeigefinger der linken Hand auf den Polarstern zeigen (Norden), so weist Ihr Daumen in die Richtung, wohin sich die Erde dreht. Machen Sie das gleiche mit der rechten Hand, so zeigt Ihnen Ihr Daumen, wo die Sonne untergeht.
In mehreren Sprachen verehrt man die Sonne durch einen Wochentag: Sonntag, dies Solis (Latein), Sunday (Englisch), sunnudagr (Altnordisch).